Noch vor den Olympischen Spielen in Tokio startete die Präsentation der Veranstaltungsreihe „Die kalten Ringe“ mit Podienveranstaltungen im Stadtmuseum Kassel (28.06.2021) und beim ASC Göttingen 1848 (28.06.2021). Mit Unterstützung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und dem ASC Göttingen konnte der Dokumentarfilm im Rahmen zweier Podiumsveranstaltungen präsentiert werden. Im Anschluss an die 45-minütige Fassung diskutierten der Filmemacher Thomas Grimm (Zeitzeugen TV) und die ehemaligen Olympiateilnehmer Klaus Lehnertz (West, Bronze im…
Termine
Olympic Day 2021: „Olympia zwischen Sport und Politik“
Dem Spannungsfeld zwischen der postulierten Neutralität des Sports und politischer Einflussnahme auf denselben widmete sich die Veranstaltung „Olympia zwischen Sport und Politik – Tokio 1964 und heute“. Das Format wurde anlässlich des Olympic Day am 23. Juni 2021 als Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Olympischen Akademie (DOA), der accadis Hochschule Bad Homburg, des Landessportbundes Hessen und des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport (HMdIS) umgesetzt. „Selbst das Modische ist politisch“: Dieses…
15.02.2021, Belastetes Erbe
30 Jahre Deutsche Sporteinheit: Wie Berlin fast zum Handball-Mekka wurde. Von Lorenz Völker Die Spieler des SC Dynamo hätten Berlin vor 30 Jahren zum Handball-Mekka machen können. Doch es sollte anders kommen. Lorenz Völker Stephan Hauck wollte nicht so einfach kapitulieren vor den neuen Verhältnissen. Im Sommer 1990 gab der Mannschaftskapitän des aus dem SC Dynamo Berlin hervorgegangenen HC Preußen noch stoisch die Parole aus, dass man „hier bleiben“ werde,…
16.02.2021, Sport ohne Grenzen – 30 Jahre Berliner Sporteinheit
Erinnerungstagung des ZdS gemeinsam mit dem LSB Berlin und dem Sportmuseum Berlin, 16.2.2021, 16.00-18.00 Uhr, online, https://youtu.be/jPJysGlfUVY Wie wurden nach 1990 neue sportliche Traditionen geschaffen, welche Fusionen entstanden aus den Sportstrukturen in Ost und West? Ist der Breitensport heute noch geteilt, und welche Folgen hatte die Einheit für den Sport von Migrant*innen? 16.00-16.15 Begrüßung und Einführung Aleksander Dzembritzki (Staatssekretär für Sport, Berlin) Thomas Härtel (Präsident des LSB Berlin) Jutta Braun/Lorenz…
12.10.2020: Kalter Krieg in kurzen Hosen – Deutsch-deutscher Fußball zwischen Annäherung und Abgrenzung, Vortrag und Podiumsdiskussion in Malente
Am 22. Juni 1974 kommt es im Hamburger Volksparkstadion zum WM-Vorrundenspiel zwischen der DDR und der Bundesrepublik. Obwohl beide Teams für die nächste Runde längst qualifiziert sind, birgt das erste offizielle Länderspiel zwischen Ost und West Spannungspotential. Der von den westdeutschen Boulevardmedien angeheizte „Bruderkampf“ geht mit dem legendären „Sparwasser-Tor“ in die deutsche Fußballgeschichte ein. Beide Teams hatten in der Vorrunde in Schleswig-Holstein Quartier bezogen, die DFB-Elf in Malente, die DDR-Nationalmannschaft…
10.10.2020: Vortrag und Podiumsgespräch mit Norbert Nachtweih in Gießen
Annäherung, Fluchten und Polit-Skandale: Eintracht Frankfurt, die DDR und das runde Leder im Kalten Krieg . Vortrag und Podiumsgespräch mit Norbert Nachtweih Die Universitätsstadt Gießen und die Hessische Landeszentrale für politische Bildung begrüßen am Samstag, den 10. Oktober 2020, um 15.00 Uhr im Gießener Rathaus (Hermann-Levi-Konzertsaal) den ehemaligen Eintracht-Spieler Norbert Nachtweih und den Sporthistoriker Dr. René Wiese vom Zentrum deutsche Sportgeschichte, Berlin. Die Veranstaltung möchte die vergessene Fußballrealität im geteilten…