(geb. 1970), Studium an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster und der FU Berlin in Sport, Geschichte und Erziehungswissenschaften. 1999 Erstes Staatsexamen und danach bis 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Sports der Universität Potsdam; 2002 Zweites Staatsexamen und Eintritt in das Lehramt für Gymnasien; Fachleiter Sport an der Albrecht-Dürer-Oberschule (Gymnasium) Berlin; ehemals aktiver Handballspieler in Minden/Westf., Münster und bei den Reinickendorfer Füchsen Berlin.
Forschungsschwerpunkte: deutsch-deutsche Handball- und Fußballgeschichte
1. Publikationen und journalistische Artikel
Lorenz Völker: Gegen den Strom, in: Handball Inside (2019) #29 5, S. 88-91.
Lorenz Völker: Rezension zu: Eggers, Erik: Mythos ’78. Der Triumph der deutschen Handballer bei der WM 1978. Kellinghusen 2017. ISBN 978-3-9818798-1-0, in: H-Soz-Kult, 27.08.2019, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28136>.
Völker, Lorenz: „War mein Großvater ein Nazi?“. Ein Enkel auf Spurensuche nach der Geschichte eine Staatsanwalts im Dritten Reich. Hildesheim 2015.
Völker, Lorenz: „Eine Sekunde, die über Jahre entschied“ – Der deutsch-deutsche Handball-Krimi von 1976, in: Wiese/Braun (Hg.): Ästhetik und Politik. Deutsche Sportfotografie im Kalten Krieg. Begleitbuch zur Ausstellung. Hildesheim 2010, S. 116-118.
Völker, Lorenz: Der lange Weg ins Klassenzimmer. Ist die Sportgeschichte im Schulunterricht angekommen? in: Bruns, Andrea/Buss, Wolfgang (Hrsg.): Sportgeschichte erforschen und vermitteln. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte vom 19.-21. Juni 2008 in Göttingen. Hamburg 2009, S. 123-137.
Völker, Lorenz: Handball in West-Berlin: Die Reinickendorfer Füchse, in: Eggers, Erik (Hrsg.): Handball. Eine deutsche Domäne. 2. Aufl. Göttingen 2007, S. 237-244.
Völker, Lorenz: Seitenwechsel, in: Wiese, René/Braun, Jutta (Hrsg.): Doppelpässe – wie die Deutschen die Mauer umspielten. Hamburg 2006, S. 86-88.
Völker, Lorenz: Biografien, in: Wiese, René/Braun, Jutta (Hrsg.): Doppelpässe – wie die Deutschen die Mauer umspielten. Hamburg 2006, S. 89-95.
Völker, Lorenz: Der Traum vom „Stadion der Vernunft“ – Eine Berliner Sportart wird geteilt, in: Braun, Jutta/Teichler, Hans Joachim (Hrsg.): Sportstadt Berlin im Kalten Krieg. Berlin 2006, S. 315-351.
2. Ausstellungen
ZOV Sportverräter. Spitzenathleten auf der Flucht
Wissenschaftliche Recherche
2010, Deutscher Bundestag/Paul-Löbe-Haus, Berlin (Zentrum deutsche Sportgeschichte/Exhibeo)
Ästhetik und Politik. Deutsche Sportfotografie im Kalten Krieg
Wissenschaftliche Recherche, Assistenz Eröffnung
2006, Prenzlauer Berg Museum, Berlin (Zentrum deutsche Sportgeschichte/Exhibeo)
Doppelpässe – Wie die Deutschen die Mauer umspielten
Wissenschaftlicher Recherche und Autor Begleitbuch
3. Expertenauftritt in den Medien
Experteninterview für „Geschichte in Augenblicken“: „Kalter Krieg auf Nadelfilz“. Das deutsch-deutsche Duell im Handball am 6. 3. 1976 in der Qualifikation für die Olympischen Spiele in Montreal 1976
gesendet am 15.02.2008.
4. Vorträge, Podien, Konferenzen
15.02.2007: Podium/Experte „Deutsch-deutsches Handballerleben“, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur/Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, Vertretung des Saarlandes beim Bund, Berlin.
4.2 fachwissenschaftliche Konferenzen
19.- 21.06.2008: Vortrag „Der lange Weg ins Klassenzimmer. Ist die Sportgeschichte im Schulunterricht angekommen?“, dvs-Tagung/Sektion Sportgeschichte, Göttingen.