16.02.2021, Sport ohne Grenzen – 30 Jahre Berliner Sporteinheit

Erinnerungstagung des ZdS gemeinsam mit dem LSB Berlin und dem Sportmuseum Berlin, 16.2.2021, 16.00-18.00 Uhr, online,

https://youtu.be/jPJysGlfUVY

ADN-ZB-Uhlemann-25.3.90 Berlin: Der erste West-Ost-West-Lauf von Kreuzberg nach Treptow und zurück über 14,8 km vereinte 600 Sportler aus Ost und West. Es siegte Andje Novak (Polen rechts) vor Martin Millich vom TSC Berlin.

Wie wurden nach 1990 neue sportliche Traditionen geschaffen, welche Fusionen entstanden aus den Sportstrukturen in Ost und West? Ist der Breitensport heute noch geteilt, und welche Folgen hatte die Einheit für den Sport von Migrant*innen?

16.00-16.15 Begrüßung und Einführung

Aleksander Dzembritzki (Staatssekretär für Sport, Berlin)

Thomas Härtel (Präsident des LSB Berlin)

Jutta Braun/Lorenz Völker (Zentrum deutsche Sportgeschichte): 30 Jahre Sporteinheit in Berlin

Das Zusammenwachsen des Berliner Spitzensports seit 1990

16.15 Moderation: Martin Einsiedler (Der Tagesspiegel)

Gabriele Gern (u. a. TSV GutsMuths Berlin/TSC Berlin), Susanne Lahme (u. a. SC Dynamo Berlin/CJD Berlin), Frank Retzlaff (u. a. BSG AdW Berlin, MTV Wolfenbüttel)

16.45 Moderation: Lorenz Völker (Zentrum deutsche Sportgeschichte)

Kaweh Niroomand (u. a. SCC Charlottenburg/Landestrainer West-Berlin), Jürgen Kessling (Blau-Weiß Spandau), Jochen Boehmcker (u.a. Basketballverband West-Berlin), Achim Kosubek (u. a. BSG Empor Brandenburger Tor)

Sport und Gesellschaft im vereinten Berlin: Ist der Berliner Sport heute noch geteilt?

17.15 Moderation: Jutta Braun (Zentrum deutsche Sportgeschichte/ZZF Potsdam)

Peter Hanisch (1990 Vize-Präsident des LSB Berlin), Dietrich Gerber (BSG Berliner Brauereien/LSB Berlin), Friedhard Teuffel (Direktor LSB Berlin), Mehmet Matur (Präsidialmitglied Integration BFV), Martina Behrendt (Sportmuseum Berlin), René Wiese (Zentrum deutsche Sportgeschichte)

Abschlussrunde und Beantwortung von Fragen im Live-Chat