Freistoß, Abpfiff, Anstoß: Berliner Fußball 1990 23. Januar 2020, 19.00 Uhr Maschinenhaus in der Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin Am 27. Januar 1990 feiern zehntausende Berlinerinnen und Berliner den Fußball: Hertha und Union spielen im Olympiastadion. Zeitgleich begegnen sich im Prenzlauer Berg Vereine aus den vormals geteilten Stadthälften zum ersten gesamtberliner Turnier. Der Fußball hatte in der Zeit der deutschen Teilung eine verbindende Brücke zwischen Ost und West gebildet….
Termine
10.12.2019: Podiumsgespräch mit Wolfgang Thüne in Wetzlar
Wolfgang Thüne ist in der DDR ein Sportstar. Im Gerätturnen gewinnt Thüne Medaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften. Er war erfolgreich und als Leistungssportler privilegiert, dennoch verließ er die DDR. Der Turner flüchtete mit Hilfe seines westdeutschen Konkurrenten, dem damaligen Reckweltmeister Eberhard Gienger, nach der Europameisterschaft 1975 in Bern in die Bundesrepublik. Der wachsende Leistungsdruck und die stetige Politisierung des Sports führten zum Entschluss, nicht wieder in die DDR zurück zu kehren. Doch ließ die Reaktion des SED-Regimes…
28.11.2019 Zeitgeschichte Digital Preis für Jutta Braun
Jutta Braun erhält den Zeitgeschichte Digital-Preis 2019 für einen Beitrag über Fußball und Gewaltprävention Am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) wurde am Donnerstagabend zum dritten Mal der Zeitgeschichte Digital-Preis verliehen. Der vom Verein der Freunde und Förderer des ZZF gestiftete und mit 500 Euro dotierte Preis ging an die Historikerin Dr. Jutta Braun vom ZZF Potsdam für ihren Beitrag „Vom Troublemaker zum Integrationsstifter? Fußball und Gewalt-prävention in Deutschland vor…
26.11.2019: Sporthistorischer Dialog LSB Hessen
Sporthistorischer Dialog 30 Jahre Mauerfall – 30 Jahre Freiheit Vom kalten Krieg, großer Politik, den Olympischen Spielen und Fußball-Ländervergleichen bis hin zur Freundschaftsbegegnung zwischen einer Frankfurter (Main) Thekenmannschaft und einer Thüringer Alte Herren-Truppe reichte die Bandbreite der deutsch-deutschen Geschichte(n), die am 26. November in der Mehrzweckhalle des Landessportbundes in Frankfurt vorgestellt wurden. Unter dem Titel „30 Jahre Mauerfall – 30 Jahre Freiheit“ hatte der Arbeitskreis Sport und Geschichte des Landessportbundes…
23.10.2019: Vortrag Jutta Braun im Stadtmuseum Cottbus
„Der Cottbuser Sport im Zeitenwandel“ 23.10.2019 (18:00) Der Cottbuser Sport im Zeitenwandel Rückblick: Die sportliche Seite der »Wende« Publikumsgespräch, 23.10.19 um 18Uhr Stadtmuseum Cottbus | Bahnhofstraße 22 | 03046 Cottbus Das Stadtmuseum Cottbus hat sich in den letzten zwei Jahren mit dem Projekt »Sportlich auf dem Weg zum Cottbuser Ostsee« in vielerlei Hinsicht mit Sport und Sportkultur in Cottbus befasst: Die sporthistorische Sammlung konnte erweitert, ein Audio-Guide produziert und die…
22.10.2019: Fußball als einigendes Band? – SV Darmstadt 98 und Wismut Aue im geteilten Deutschland
Im Sommer 1988 sorgt die Flucht eines DDR-Fußballers für Schlagzeilen. Vor dem deutsch-deutschen Fußballvergleich zwischen dem SV Darmstadt 98 und dem DDR-Team von Fortschritt Bischofswerda nutzt der Spieler Volker Wenzel die Chance zur Flucht aus der DDR. Der Wunsch des Vereins nach Kontakten zu DDR-Mannschaften, um die menschliche Annäherung im geteilten Deutschland über den Fußballsport zu ermöglichen, läuft zuweilen Gefahr, in die Unberechenbarkeiten des Kalten Krieges involviert zu werden. Gerade…