(geb. 1982), studierte 2002-2008 Politik, Sport und Interkulturelle Kommunikation an der TU Chemnitz (M.A.); 2008-2011 Promotion zum Frauenfußball im geteilten Deutschland; zeitgleich wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur Zeitgeschichte des Sports der Universität Potsdam sowie am Zentrum für Zeithistorische Forschung (seit 2010); 2010 – 2014 leitende Koordinatorin der Wanderausstellung „Vergessene Rekorde – Jüdische AthletInnen vor und nach 1933“; 2011-2013 Mitarbeiterin für den Frauen- und Mädchenfußball beim Fußball-Landesverband Brandenburg; 2012-2013 Wissenschaftliche Assistenz für Prof. Dr. Christopher Young im Projekt „Sport und Presse zwischen 1920 und 1960 in Deutschland“; aktuell freie Wissenschaftlerin und Lehrkraft für Sport & Integration an der „Schule an der Wuhlheide“ (Berlin).
Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland, Erinnerungskultur, Medienanalyse und Geschlechterforschung im Frauen- und DDR-Sport.
1. Publikationen und journalistische Artikel
Linne, Carina Sophia: Spielanalyse. Die Rolle der Geschlechterbilder im deutsch-deutschen Frauenfußball, in: Hüser, Dietmar (Hg.): Frauen am Ball. Geschichte(n) des Frauenfußballs in Deutschland, Frankreich und Europa. (2022), S. 199-228.
Cardoso de Araújo, Maithe/Linne, Carina Sophia: Ein Vergleich zur Entwicklung des Frauenfußballs zwischen Deutschland und Brasilien. Teil 1: Ursprünge, Barriere und Verbote, in: Sinning, Silke/Eichmann, Björn/Pargätzi, Jonathan (Hrsg.): Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt empirischer Untersuchungen. (2014)
Cardoso de Araújo, Maithe/Linne, Carina Sophia/Freiwald, Jürgen/Sinnig, Silke: Ein Vergleich zur Entwicklung des Frauenfußballs zwischen Deutschland und Brasilien. Teil 2: Wendepunkte, Entwicklungsstand heute und aktuelle Herausforderungen, in: Sinning, Silke/Eichmann, Björn/Pargätzi, Jonathan (Hrsg.): Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt empirischer Untersuchungen. (2014)
Linne, Carina Sophia: Der vergessene Osten? Die Entwicklung des Frauenfußballs in der DDR und seine Bedeutung für den vereinten Spielbetrieb, in: Sinning, Silke/Eichmann, Björn/Pargätzi, Jonathan (Hrsg.): Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt empirischer Untersuchungen. (2014)
Linne, Carina Sophia: Bravo, Mädels! – Einblicke in die Geschichte des Frauenfußballs in der DDR, in: Herzog, Markwart (Hrsg): Die Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland: Anfänge – Verbote – Widerstände – Durchbruch (=Irseer Dialoge. Kultur und Wissenschaft interdisziplinär, Bd 18), Stuttgart 2013.
Linne, Carina Sophia: Wehret den Anfängen – Die Geschichte des Frauenfußballs im geteilten Deutschland und seine Bedeutung für die Zukunft am Beispiel des Fußball-Landesverbandes Brandenburg, in: Jansen, Christian T. et al. (Hrsg.): Trainingswissenschaftliche, geschlechtsspezifische und medizinische Aspekte des Hochleistungsfußballs. Beiträge und Analysen zum Fußballsport XVIII. (Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball vom 24.-26. November 2011 in Hannover), Hamburg 2012, S. 51-57.
Linne, Carina Sophia: Freigespielt – Frauenfußball im geteilten Deutschland. Berlin 2011.
Weigelt-Schlesinger, Yvonne/Linne, Carina Sophia/Hallmann, Sandra: Die Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland. Schwabenakademie Irsee vom 4. bis 6. Februar 2011, in: Sportwissenschaft 2/2011, S. 149-151.
1.2 Journalistische Artikel
Linne, Carina Sophia: Sprung in die Freiheit, DOSB-Presse, Nr. 16-17, 15. April 2014, S.6-8.
Linne, Carina Sophia: Erzgebirglerin erfüllte sich Traum, Freie Presse, 8.5.2011
Linne, Carina Sophia: Mit einem Silvesterscherz fängt alles an, Gießener Anzeiger, 19.4.2011, abrufbar unter:
Linne, Carina Sophia: „Mit Jack White an der Außenlinie“, Fußball-Woche, 21.3.2011
Linne, Carina Sophia: Mit einem Silvesterscherz fing alles an, Fußball-Woche, 28.2.2011.
Linne, Carina Sophia: Gegen das Vergessen. Die Ausstellung „Vergessene Rekorde“ wandert drei Jahre durch Deutschland, Drittelmittelprojektbroschüre der Universität Potsdam „Forschen fördern“, 1/2011
„Vergessene Rekorde“, Gegen Vergessen – Für Demokratie, 67/Dezember 2010,
Linne, Carina Sophia: „Vergessene Rekorde“, Eine Ausstellung des Arbeitsbereiches Zeitgeschichte des Sports erinnert an jüdische Leichtathletinnen, Portal. Die Potsdamer Universitätszeitung. April/Juni 2009.
2. Ausstellungen
ZOV Sportverräter. Spitzenathleten auf der Flucht
Projektassistenz
2010, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn (Universität Potsdam)
Vergessene Rekorde – Jüdische Athletinnen vor und nach 1933
Leitende Projektmitarbeiterin Wanderausstellung (2010-2013)
2010, Deutscher Bundestag/Paul-Löbe-Haus, Berlin (Zentrum deutsche Sportgeschichte/Exhibeo)
Ästhetik und Politik. Deutsche Sportfotografie im Kalten Krieg
Wissenschaftliche Recherche, Assistenz Eröffnung
2009, Centrum Judaicum Berlin (Universität Potsdam, Zentrum deutsche Sportgeschichte)
Vergessene Rekorde – Jüdische AthletInnen vor und nach 1933
Assistenz der Projektleitung
3. Expertenauftritt in den Medien
Bis 1970 verboten. Frauen im Fußball bis heute nicht gleichberechtigt.
veröffentlicht am 04.07.2025
2023, Deutsche Welle (Expertinneninterview)
Umstrittener Kuss überschattet Spaniens WM-Triumph/DW Nachrichten: War dieser Kuss übergriffig?
veröffentlicht am 21.08.2023
2023, WDR Cosmo (Expertinneninterview)
Gemeinsam mit Tuğba Tekkal: Heldinnen des Fussballs – Vom Underground zur Weltspitze
veröffentlicht am 16.07.2023
2023, WDR Planet Wissen (Expertin im Studio)
Gemeinsam im Studio mit Fatmire „Lira“ Alushi und Jo Hiller: Frauenfußball, kein leichtes Spiel.
veröffentlicht am 20.01.2023
2022, MDR Kultur Radio (Interview)
Im Gespräch mit Vladimir Balzar: Achtung Schiedsrichterin! Das entscheidende Spiel wird von einer Französin gepfiffen.
veröffentlicht 01.12.2022
2022, Sportradio Deutschland (Interview)
Im Gespräch mit Oliver Faßnacht: Spezial zum Tag der Deutschen Einheit, DDR-Frauenfußball.
veröffentlicht am 03.10.2022
2022, Legenden verloren (Podcast)
Im Gespräch mit Franziska Blendin & Michéle Matetschk: Geteiltes Land – geteilte Freude. Wie Frauen die DDR-Fußballplätze eroberten.
veröffentlicht am 14.07.2022
2022, Fußball. Frauen. Power! (Interview zur ZDF-Dokumentation)
Der lange Weg der DFB-Frauen zur Weltspitze.
veröffentlicht am 02.07.2022
2020, Tagesspiegel
Im Gespräch mit Martin Einsiedler: 50 Jahre nach Ende des Verbots „Frauen- und Männerfußball sind im Grunde zwei Sportarten“
veröffentlicht am 01.11.2020
2020, Deutschlandfunk
Im Gespräch mit Matthias Friebe:
„Es liegt auch in der Verantwortung der Medien“
veröffentlicht am 24.10.2020
2019, PNN
Im Gespräch mit Tobias Gutsche: In Deutschland mangelt es noch an Wertschätzung
veröffentlicht am 17.05.2019
2014, MDR 1 Radio Sachsen
Gesprächsgast zu: Im Rausch der Weltmeisterschaften
veröffentlicht am 8.7.2014.
2011, Thüringer Allgemeine Zeitung
Experteninterview zu: Frauen spielten viel früher Fußball
veröffentlicht am 16.07.2011
2011, SWR
Interview zur Buchveröffentlichung „Freigespielt – Frauenfußball im geteilten Deutschland“ und zur Frauen-WM
gesendet am 28.06.2011
2011, pressetext
Experteninterview zu: Frauenfußball zur WM so beliebt wie nie zuvor,
online veröffentlicht am 28.06.2012 – Interview mit Dr. Carina S. Linne
2011, MDR Figaro
Experteninterview zu: Fußball-WM der Frauen – Sommermärchen neu aufgelegt?
veröffentlicht am 28.06.2011
2011, RBB Kulturradio
Interview zur Buchveröffentlichung „Freigespielt – Frauenfußball im geteilten Deutschland“
gesendet am 26. 06.2011
2011, MDR Sachsenspiegel
Experteninterview zu: FrauenFußballgeschichte(n)
gesendet am 19.06.2011
2011, dapd
Experteninterview zu: „Decken, decken – nicht Tischdecken“
veröffentlicht am 12.06.2011
4. Vorträge, Podien, Konferenzen
08.07.2025: Digitales Transferfenster der DFL Stiftung zum Thema: „Next Level Frauenfußball: Zwischen Empowerment, Zuschauer-Hype und neuen Vorbildern“. Das ganze Gespräch finden Sie hier.
18.08.2023: Expertinnen-Vortrag: Frauen am Ball. Die Entwicklung des deutschen Frauenfußballs.
07.07.2022: Expertinnen-Vortrag: #togetHERstronger – Frauenfußball der nächsten Generation; Veranstaltungsreihe „Ran ans Leder“ zur Frauenfußball-EM 2022 des Haus der Frauengeschichte, Bonn.
20. Mai 2022: Expertinnen-Vortrag: „A reflexive education from the perspective of humanities, sports, and gender“; UCompensar Bogota, Kolumbien.
01.06.2021: Digitale Podiumsdiskussion: Auf Jahre unschlagbar“ – Der Weg zu einer gesamdeutschen Sportnation; Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
15. April 2014: Vortrag zum Thema „Fair Play. Frauenfußball im geteilten Deutschland und Brasilien“, Konrad-Adenauer-Stiftung und Bildungszentrum Wendgräben.
7. Februar 2014: Vortrag zum Thema „Fair Play. Frauenfußball im geteilten Deutschland.“, Point Alpha Akademie Geisa.
16. April 2013: Vortrag über den „Frauenfußball in Berlin und Brandenburg“, gemeinsam mit dem Nachtboulevard & Potsdamer Köpfe, Potsdam.
15.03.2012: Buchpräsentation „Freigespielt – Frauenfußball im geteilten Deutschland“ und Zeitzeugengespräch, gemeinsam mit dem be.bra wissenschaftsverlag anlässlich der Leipziger Buchmesse, Zeithistorisches Forum Leipzig (ZFL), Leipzig.
16. Januar 2013: Expertin Podium zu: Sportler/Stars als Vorbilder, Historisches Kolleg München.
4.2 Fachwissenschaftliche Konferenzen
21.11.2022: Podiumsteilnehmerin: „Wie war das? Frauen*fußball im Laufe der Zeit“, Auftaktveranstaltung zur Tagung „Ist Fußball alles? Wie können Geschichten vom Fußball gequeert werden?“, der FU Berlin und des Sportmuseum Berlin.
24.10.2019: Expertinnen-Vortrag: Spielanalyse – Der deutsch-deutsche Frauenfußball im Fokus der Geschlechter zwischen den 1960er und 1980er Jahren, Universität Saarbrücken zur Tagung: „Und da sind dann auch endlich die Damen Fußballerinnen…“ vom 23.10. – 25.10.2019.
16. Mai 2014: Inputreferat zum Thema: „Quo Vadis Frauenfußball & weitere (sportgeschichtliche) Forschungsperspektiven“, Deutsche Sporthochschule Köln.
05.02.2012: Vortrag „Freigespielt – Frauenfußball zwischen der Ostsee und dem Erzgebirge“, Tagung zur „Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland“, Schwabenakademie, Irsee.
26.11.2011: Vortrag „Wehret den Anfängen – Die Geschichte des Frauenfußballs im geteilten Deutschland und seine Bedeutung für die Zukunft am Beispiel des Fußball-Landesverbandes Brandenburg“, DVS Kommission Fußball, Hannover.